Ungarische Küche
Nicht nur Gulasch
„Ungarische Küche – nicht nur Gulasch“
bietet einen präzisen Überblick über unsere Seite. Das berühmteste und fast weltberühmte Gericht der ungarischen Küche ist der Gulasch. Während der Gulasch die Welt erobert hat, sind viele andere Elemente der ungarischen Küche leider in den Hintergrund geraten. Doch die ungarische Küche birgt viele exzellente Gerichte, deren Ursprung, ähnlich wie die Urgeschichte des Ungarischen Volkes, heute im Dunkeln liegt. Die Geschichte der ungarischen Küche reicht fast 2000 Jahre zurück, von den endlosen Steppen Asiens über das fruchtbare Gebiet Europas bis zum Karpatenbecken und dem Wettstreit mit Westeuropa bis hin zu den neuen Zutaten der Neuen Welt. Begleite uns auf eine Reise in die wunderbare Welt der ungarischen Küche!
Rezepten
Ein paar Worte über die ungarische Küche
Die ungarische Küche blickt auf eine Geschichte von mehr als tausend Jahren zurück. Ihre Grundlagen wurden von den nomadischen Reiternomaden gelegt, die durch die osteuropäischen und westasiatischen Steppen zogen, und durch mehrere Jahrhunderte äußerer Einflüsse hat sie ihre heutige Form gefunden.
Die ungarische Küche zeichnet sich durch ihre würzige Art aus, die reich an asiatischen und europäischen Einflüssen ist und eine vielfältige Auswahl an Gerichten bietet. Von den Gerichten der Reiternomaden über den Einfluss der Türken bis hin zu Elementen der westeuropäischen Küche vereint die ungarische Küche zahlreiche wertvolle Eigenschaften. Sie ist somit nichts anderes als die perfekte Verbindung zwischen westlicher und östlicher Gastronomie.
Die Gerichte entstehen aus guten Ideen, der geschickten Verbindung vieler Einflüsse und dem schier endlosen Angebot an landwirtschaftlichen Möglichkeiten. Die ungarische Küche schafft mühelos neue Ideen, integriert fremde Gerichte und formt sie zu ihrer eigenen idealen kulinarischen Besonderheit.

Blog Artikel
Alles, was im Osten geboren wurde.
Die ungarische Küche entstand in den unendlichen Steppen von Asien und Osteuropa, genauso wie die ungarische Geschichte. Die Grundlagen wurden vom religiösen Glauben der reisenden Nomaden gelegt. Eine grundlegende Figur im alten ungarischen Glauben war der Lebensbaum oder auch Weltenbaum genannt. Der Baum symbolisierte das Leben und den Überfluss. In der ursprünglichen ungarischen Religion trennte seine Erhebung und Geburt den Himmel vom Meer und schuf unsere Welt. Die Philosophie des Kochens umfasste neben der Ernährung des Körpers auch die Verehrung der fünf Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall. Nach dem dreifachen Symbolsystem wurden Opfergaben für die himmlische, irdische und unterirdische Welt dargebracht. Die Küche wurde durch die ‘Harmonie der fünf Geschmacksrichtungen’ vervollständigt, indem sie neben süß, sauer, salzig und bitter auch scharf als eigene Geschmacksrichtung betrachteten. Dieses Symbolsystem prägt auch die Kochkunst der heutigen Zentralasiaten, Mongolen und Türken.

Lorem Ipusm
Die Esskultur, Bräuche und die Entwicklung der Küche eines Volkes sind eng mit der Geschichte dieses Volkes verbunden.
„Unsere Küche, unsere Speisen, ebenso wie unsere Musik und unsere Sprache, unterscheiden sich von denen der westlichen Völker, jedoch können wir feststellen, dass dies nicht zum Nachteil der Ungarn ist. All dies zu kennen ist nicht nur interessant, sondern auch nützlich.”
/Károly Gundel/